Riester Rente

Bei einer Riester-Rente profitieren Sie durch staatliche Zulagen und können zusätzlich Steuern sparen. Insbesondere junge Familien mit Kindern erreichen hohe Förderquoten. Eine Mutter mit einem Kleinkind kann mit 60 Euro Jahresbeitrag über 475 Euro an staatlichen Förderungen pro Jahr kassieren.

Riester Renten werden in verschieden Produktkategorien angeboten: Es gibt Banksparpläne mit einer klassischen Verzinsung. Sie können eine staatlich geförderte Rentenversicherung abschließen. Und sogar Fondssparpläne werden als Riester Produkt angeboten.
Doch welches Angebot ist das Beste? Im Internet gibt es zahlreiche Angebote, Riester Renten miteinander zu vergleichen und auch über die Stiftung Warentest erhalten Sie Informationen über die Riester Testsieger in verschiedenen Kategorien.
Doch kennen Sie sich auch aus mit den Details? Welche Bezugsgrößen wenden die Anbieter an für die Berechnung Ihrer Angebote? Worin liegen die Unterschiede in der Vererbung, wenn der Sparer vor dem Rentenalter verstirbt? Was passiert mit dem Restkapital während der Rentenphase in einem Todesfall? Was ist der Unterschied zwischen einem Fondssparplan und einer fondgebundenen Rentenversicherung?

Die ganze Wahrheit über Riesterverträge

Wer kann riestern?

Erstmal kann jeder einen Riester-Vertrag abschließen, der einen Wohnsitz in Deutschland hält. Doch darauf folgt die Frage: Erhält er auch die gewünschten Zulagen? Nicht zulagenberechtigt sind freiwillig Rentenversicherte, Selbständige, die nicht rentenversicherungspflichtig sind, Minijobber, die sich auf Antrag von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen, Schüler und Studenten sowie Rentner. Erfüllen Sie die oben stehenden Anforderungen nicht, gibt es immer noch die Chance, über den Lebens- bzw. Ehepartner zu riestern, solange dieser unmittelbar zulageberechtig ist. Die Alternative für Selbstständige ist der Rürup-Vertrag. Mit ihm können Sie nicht nur als Selbstständiger pro Jahr steuerbegünstigt für die Rente vorsorgen.

Der „Trick“ für Selbstständige: Sind beide Ehepartner nicht zulageberechtigt wegen einer Selbstständigkeit? Dann stellen Sie Ihren Lebenspartner an. Ein geringfügige Beschäftigung mit Aufstockung zur Rentenversicherung – und beide Ehepartner erfüllen die Anforderung zum Riestern!

Wie hoch ist die Altersvorsorgezulage?

Schon ab 5 Euro pro Monat können die Anforderungen für die volle staatliche Förderung erfüllt sein. Insbesondere bei jungen Müttern und Vätern ohne Einkommen im Vorjahr können hier bereits mit 60 Euro im Jahr Fördergelder ein Mehrfaches an Zulagen kassieren. Beispiel: Wird eine Studentin ohne renten­ver­sicherungs­pflicht­igen Job Mutter, erhält Sie bei 60 Euro Eigen­beitrag im Jahr 475 Euro Zulagen. Bekommt sie Zwillinge, steigt die Förderung (pro Kind jeweils 300 Euro) sogar auf 775 Euro.
Rundum-Service
Wir beraten objektiv und kundenorientiert und stellen für Ihre persönlichen Wünsche und Voraussetzungen die besten Altersvorsorge-Produkte vor.